Industrie 4.0 – Globale Vernetzung – Innovative Technik – Automatisierte Prozesse
Dies waren die zentralen Schlagworte der Open-Space-Konferenz, die am Dienstag, dem 24. Januar 2017 in den BBS II Göttingen in der Mensa und der Sporthalle der Schule stattfand.
Aufgrund einer sich
wandelnden, modernen Arbeitswelt, dessen Abläufe sich rapide verändern, sieht sich die Berufsausbildung ebenfalls mit diesen neuen Anforderungen konfrontiert. Vor diesem Hintergrund eröffnete Superintendent Friedrich Selter die Reihe der Beiträge mit einem Vortrag zum technologischen Wandel.
Anschließend folgten die Fachgruppen der Schule, welche interessante Zukunftskonzepte präsentierten und einige Schwerpunkte des Kompetenzzentrums Technik und Gestaltung abbildeten:

Die Druckabteilung (Alf Özen / Michael Staszak) mit einem Beitrag über Social Augmented und Social Virtual Learning

die Versorgungstechnik (Dr. Eric Manshusen) mit Planungnen zu einem Schulungs- und Innovationsgebäude zur Energieeffizienz

die Metalltechnik (Harald Beck / Volker Kahl) mit dem Konzept zu komplexen Technologien im Fachbereich
Darüber hinaus stellte Sibylle Meyer (Lehrerin an den BBSII) gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern in der Mensa den
Fair Cup (s. Artikel unten) vor.
Die Firma Festo (Steuerungs- und Automatisierungstechnik) schloss den Präsentationszyklus mit einem Beitrag zur
Smart-Factory 4.0, einer digitalisierten Fertigungsstraße.
Am Nachmittag hatten die Gäste aus Politik und Wirtschaft im persönlichen Gespräch mit den Teams Gelegenheit, neue Impulse für einen modernen und praxisnahen Unterricht zu erarbeiten.
Fotos des Open-Space-Konferenz (Volker Schmidt)